SLM-Edelstahlparameter
SLM-Edelstahl ist eine Metalllegierung, die hauptsächlich aus Eisen (Fe), Chrom (Cr), Nickel (Ni) und Molybdän (Mo) besteht. Es ist für seine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Haltbarkeit bekannt. Beim SLM-Verfahren werden mithilfe eines Hochleistungslasers Schichten aus pulverisiertem Edelstahl selektiv geschmolzen und verschmolzen, wodurch Schicht für Schicht ein 3D-Objekt aufgebaut wird.
Dieses Material wird häufig in verschiedenen Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswesen und Maschinenbau, zur Herstellung starker, korrosionsbeständiger Komponenten wie Brackets, Zahnimplantate, kundenspezifischer chirurgischer Instrumente und Prototypen verwendet. SLM-Edelstahl wird wegen seiner mechanischen Leistung, Biokompatibilität (in einigen Qualitäten) und seiner Eignung für Anwendungen geschätzt, bei denen Korrosionsbeständigkeit und hohe Temperaturen von entscheidender Bedeutung sind.
Technologie | SLM |
Material | Edelstahl |
Originalfarbe | Grau |
Thermische Verformung | 450-500 °C |
Härte | 25–30 HRC |
Oberflächensituation | Grobes Granulat |
Größe der Druckplattform | 250*250*320mm |
Elastizitätsmodul | 170-180 Gpa |
Streckgrenze | 350–400 MPa |
Zugfestigkeit | 580-650 MPa |
Bruchdehnung | 25-30 % |
Toleranz | Die lokale Genauigkeit des Produkts liegt zwischen 0,2–0,3 mm und 3,5 ‰, während die Gesamtgenauigkeit schwer zu kontrollieren ist |
Nachbearbeitung | Physikalisches Polieren, CNC-Bearbeitung, Wärmebehandlung, Lackieren, Aufwickeln von Gewinden, Galvanisieren, Siebdruck, Beschichten |
Wandstärke erforderlich | 1 mm darüber |
Die Vorteile von SLM-Edelstahl sind:
1. Hervorragende Korrosionsbeständigkeit: Edelstahl behält bei der Verarbeitung mit SLM seine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bei und eignet sich daher für Anwendungen in aggressiven Umgebungen, einschließlich der Schifffahrts- und Chemieindustrie.
2.Hohe Festigkeit und Haltbarkeit: SLM-produzierter Edelstahl bietet starke mechanische Eigenschaften, die ihn langlebig machen und in der Lage sind, hohen Belastungen und Belastungsbedingungen standzuhalten, was Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
3.Biokompatibilität: Edelstahl wird aufgrund seiner Biokompatibilität häufig in biomedizinischen Anwendungen verwendet und eignet sich daher für chirurgische Implantate und andere medizinische Geräte.
4. Breites Anwendungsspektrum: SLM-Edelstahl findet aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften und seiner Fähigkeit, unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen, Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobil, Gesundheitswesen und Fertigung.
5. Komplexe Geometrien: SLM ermöglicht die Herstellung komplizierter und komplexer Geometrien und ermöglicht so Gestaltungsfreiheit und die Erstellung optimierter Teile für eine verbesserte Leistung.
6. Reduzierter Materialabfall: Das SLM-Verfahren ist materialeffizient und minimiert den Abfall, indem für jedes Teil nur die erforderliche Menge an Edelstahlpulver verwendet wird, was es zu einer kostengünstigen und umweltfreundlichen Option macht.
Die Nachteile von SLM-Edelstahl sind:
1. Kosten: SLM-Edelstahl kann im Vergleich zu anderen Herstellungsverfahren oder minderwertigen Edelstahllegierungen relativ teuer sein, was sich auf die Gesamtkosten der gedruckten Teile auswirkt.
2.Oberflächenbeschaffenheit: SLM-gefertigte Edelstahlteile können im Vergleich zu herkömmlich bearbeiteten Teilen eine rauere Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, was bei Bedarf eine zusätzliche Nachbearbeitung für eine glattere Oberfläche erforderlich macht.
3. Anisotrope Eigenschaften: SLM kann zu anisotropen mechanischen Eigenschaften führen, was bedeutet, dass die Eigenschaften des Materials in verschiedene Richtungen variieren können, was bei Anwendungen, die eine gleichmäßige Festigkeit in alle Richtungen erfordern, eine Herausforderung darstellen kann.
4.Gedruckte Porosität: Beim SLM-Verfahren können manchmal mikroskopisch kleine Poren oder Hohlräume in den gedruckten Teilen entstehen, die möglicherweise die Dichte und die mechanischen Eigenschaften des Materials beeinträchtigen.