MJF-Glasfaser-Nylon-Parameter

MJF steht für Multi Jet Fusion, eine von HP (Hewlett-Packard) entwickelte 3D-Drucktechnologie. Diese Technologie wird zur Herstellung von Teilen und Produkten aus verschiedenen Materialien, einschließlich Kunststoffen, eingesetzt.

MJF Glass Fiber Nylon bezieht sich auf eine bestimmte Art von Material, das im Multi Jet Fusion 3D-Druckverfahren verwendet wird. Es handelt sich um ein Material auf Nylonbasis, das mit Glasfasern verstärkt ist. Der Zusatz von Glasfasern zum Nylonmaterial erhöht dessen Festigkeit, Steifigkeit und Hitzebeständigkeit im Vergleich zu Standard-Nylon.

Technologie MJF
Material 40 % Glasfaser + Nylon
Originalfarbe Grau /Schwarz lackieren
Thermische Verformung 120–150 °C (ASTMD3418)
Härte 75-85D
Oberflächensituation Grobes Granulat
Größe der Druckplattform 380*380*280mm
Biegemodul 2400–2700 MPa (ASTM D790)
Biegefestigkeit 55–65 MPa (ASTM D790)
Zugmodul 2500 - 2700 MPa (ASTM D638)
Zugfestigkeit 30-35 MPa (ASTM D638)
Bruchdehnung 5 - 11 % (ASTM D638)
Kerbschlagzähigkeit Izod 3 KJ/m (ASTM D256)
Toleranz Die lokale Genauigkeit des Produkts liegt zwischen 0,25–0,35 mm und 3,5 ‰, während die Gesamtgenauigkeit schwer zu kontrollieren ist
Nachbearbeitung Montage,  eingesetzte  Kupfermuttern, Gewindebohrer, physikalisches Polieren, 
Dampfglätten, Lackieren, Galvanisieren, Siebdruck, 
Wassertransferdruck, Beschichten
Wandstärke erforderlich 1 mm darüber

Die Vorteile von MJF-Glasfaser-Nylon sind:
1, Festigkeit: Einer der Hauptvorteile von MJF-Glasfaser-Nylon ist seine erhöhte Festigkeit. Durch den Zusatz von Glasfasern wird die Zugfestigkeit des Materials deutlich verbessert, wodurch es langlebiger und widerstandsfähiger wird. Diese Festigkeit ist entscheidend für Teile, die mechanischer Belastung oder Stößen standhalten müssen.
2, Steifigkeit: Die Glasfasern tragen auch zu einer erhöhten Steifigkeit bei. Das bedeutet, dass sich Teile aus MJF-Glasfaser-Nylon unter Belastung weniger verbiegen oder verformen. Eine erhöhte Steifigkeit ist für Teile von Vorteil, die Dimensionsstabilität und strukturelle Integrität erfordern.
3, Hitzebeständigkeit: Glasfaser-Nylon hat im Vergleich zu Standard-Nylon eine bessere Hitzebeständigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaft eignet es sich für Anwendungen, bei denen Teile erhöhten Temperaturen ausgesetzt sein können. Es hält Hitze stand, ohne sich zu verformen oder seine mechanischen Eigenschaften zu verlieren, was es ideal für Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Industrieanwendungen macht.
4, Leichtgewicht: Trotz seiner verbesserten Festigkeit und Steifigkeit bleibt MJF Glasfaser-Nylon relativ leicht. Dies ist von Vorteil für Anwendungen, bei denen es auf Gewichtsreduzierung ankommt, beispielsweise in der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie. Die leichte Beschaffenheit des Materials kann auch zur Kraftstoffeffizienz und Gesamtleistung beitragen.
5, Maßgenauigkeit: Die MJF-Technologie selbst bietet hervorragende Maßgenauigkeit und feine Details. In Kombination mit Glasfasernylon entstehen Teile mit präzisen Abmessungen und komplizierten Merkmalen. Dies ist entscheidend für Anwendungen, bei denen enge Toleranzen erforderlich sind.
6, Glatte Oberflächenbeschaffenheit: Teile, die mit MJF-Glasfaser-Nylon gedruckt werden, weisen normalerweise direkt nach dem Drucken eine glatte Oberflächenbeschaffenheit auf. Dadurch entfällt eine aufwändige Nachbearbeitung, was Zeit und Aufwand spart. Die glatte Oberfläche verbessert auch die Ästhetik der Teile.
7, Chemikalienbeständigkeit: Glasfasernylon verfügt über eine gute Chemikalienbeständigkeit und eignet sich daher für den Einsatz in Umgebungen, in denen die Einwirkung von Chemikalien oder Lösungsmitteln ein Problem darstellt. Es widersteht einer Vielzahl von Chemikalien, ohne sich zu zersetzen, und erweitert so sein Anwendungsspektrum.
8, Reduzierte Verformung: Der Zusatz von Glasfasern trägt dazu bei, die Verformung während des Druckvorgangs und nach dem Drucken des Teils zu reduzieren. Dies ist vorteilhaft für die Aufrechterhaltung der Maßhaltigkeit und die Vermeidung von Problemen, die durch Verformungen entstehen können, wie z. B. eine schlechte Passung in Baugruppen.

Insgesamt machen die Vorteile von MJF-Glasfaser-Nylon es zu einem vielseitigen und zuverlässigen Material für ein breites Anwendungsspektrum, vom Prototyping bis hin zu Endverbrauchsteilen in anspruchsvollen Industrien. Es vereint die Vorteile von Festigkeit, Steifigkeit, Hitzebeständigkeit, geringem Gewicht, Maßhaltigkeit, glatter Oberfläche und chemischer Beständigkeit und ist damit eine beliebte Wahl für verschiedene technische und Fertigungsanforderungen.

Die Nachteile von MJF-Glasfaser-Nylon sind:
1, Kosten: MJF-Glasfaser-Nylon kann aufgrund der zusätzlichen Glasfaserverstärkung teurer sein als Standard-Nylon oder andere 3D-Druckmaterialien. Insbesondere bei größeren oder komplexeren Teilen können die Materialkosten und der Druckprozess selbst höher sein.
2, begrenzte Farboptionen: Die Verfügbarkeit von Farben für MJF-Glasfaser-Nylon kann im Vergleich zu Standard-Nylon oder anderen Materialien eingeschränkter sein. Dies kann die ästhetische Auswahl an Teilen einschränken, insbesondere wenn bestimmte Farben für Branding- oder Identifikationszwecke erforderlich sind.
3, Erhöhte Druckzeit: Der Zusatz von Glasfasern kann die Druckzeit für Teile im Vergleich zu Standard-Nylon oder anderen Materialien verlängern. Dies liegt daran, dass der Drucker möglicherweise die Druckgeschwindigkeit und -temperatur anpassen muss, um die Glasfaserverstärkung zu berücksichtigen. Längere Druckzeiten können sich auf die Produktionspläne auswirken, insbesondere bei größeren oder komplexeren Teilen.
4, Reduzierte Schichthaftung: In manchen Fällen kann das Vorhandensein von Glasfasern zu einer verringerten Schichthaftung im gedruckten Teil führen. Dies kann zu einer etwas schwächeren Bindung zwischen den Schichten führen, was sich möglicherweise auf die Gesamtfestigkeit des Teils auswirkt. Durch die Optimierung der Druckparameter und der Ausrichtung des Teils kann dieses Problem gemildert werden.

5, Sprödigkeit: Während Glasfasern die Festigkeit und Steifigkeit des Materials erhöhen, können sie es im Vergleich zu Standard-Nylon auch spröder machen. Teile aus MJF-Glasfaser-Nylon sind möglicherweise weniger duktil, was bedeutet, dass sie bei plötzlichen Stößen oder Belastungen anfälliger für Brüche oder Brüche sind.
6, Designbeschränkungen: Das Vorhandensein von Glasfasern kann sich auf das Design von Teilen auswirken. Bestimmte Merkmale wie scharfe Ecken oder dünne Wände können aufgrund der Sprödigkeit des Materials anfälliger für Brüche sein. Konstrukteure müssen diese Einschränkungen möglicherweise berücksichtigen, wenn sie Teile für MJF-Glasfaser-Nylon erstellen.
7, Herausforderungen bei der Nachbearbeitung: Während die MJF-Technologie Teile mit einer glatten Oberflächenbeschaffenheit erzeugt, kann die Nachbearbeitung für MJF-Glasfaser-Nylon eine Herausforderung darstellen. Schleif- oder Endbearbeitungsprozesse können aufgrund der abrasiven Natur der Glasfasern schwieriger sein. Für die Nachbearbeitung sind möglicherweise spezielle Geräte oder Techniken erforderlich.
8, Materialhandhabung: Glasfaser-Nylon kann aufgrund des Vorhandenseins von Glasfasern schwieriger zu handhaben sein als Standard-Nylon. Beim Drucken, der Handhabung und der Nachbearbeitung muss darauf geachtet werden, Hautreizungen durch die Fasern zu vermeiden. Sicherheitsvorkehrungen wie das Tragen von Handschuhen und Schutzkleidung können erforderlich sein.

Es ist wichtig, diese Nachteile gegen die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts oder Ihrer Anwendung abzuwägen. Obwohl MJF-Glasfaser-Nylon hervorragende Festigkeit, Steifigkeit, Hitzebeständigkeit und andere Vorteile bietet, ist es möglicherweise nicht für jede Situation geeignet. Das Verständnis dieser potenziellen Nachteile kann dabei helfen, fundierte Entscheidungen über die Materialauswahl für 3D-Druckprojekte zu treffen.