DLP-Rotwachsparameter

Der DLP Red Wax 3D-Druck ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem ein digitaler Lichtprojektor zum selektiven Aushärten von Schichten eines roten, wachsähnlichen Photopolymerharzes verwendet wird. Das Harz wird Schicht für Schicht UV-Licht ausgesetzt und verfestigt sich so zu einem dreidimensionalen Objekt. Das Aussehen des „roten Wachses“ bezieht sich auf die Farbe des Photopolymerharzes, die das Aussehen von herkömmlichem Wachs nachahmt, das beim Gießen und Modellieren von Schmuck verwendet wird.
Diese Technologie wird häufig beim Design und der Herstellung von Schmuck eingesetzt, da sie die Erstellung komplizierter und äußerst detaillierter Wachsmuster zum Gießen von Schmuckstücken ermöglicht. Die rote Farbe hilft bei der Visualisierung des endgültigen Wachsmodells und wird oft wegen ihres Kontrasts zu den weißen oder klaren Abgussmaterialien gewählt, die in der Schmuckindustrie verwendet werden. Der DLP Red Wax 3D-Druck wird für seine Präzision und die Fähigkeit geschätzt, komplexe und filigrane Schmuckdesigns effizient herzustellen.

Technologie DLP
Material Rotes Wachs
Originalfarbe Orange Rot
Thermische Verformung 52-70°C
Härte 70D
Oberflächensituation Glatt
Größe der Druckplattform 198*108*200mm
Biegemodul 442 MPa 
Biegefestigkeit 12,6 MPa 
Bruchdehnung 10-13 % 
Kerbschlagzähigkeit Izod 15,6 J/m
Toleranz Die lokale Genauigkeit des Produkts liegt zwischen 0,1 und 0,15 mm ~ 2 ‰, während die Gesamtgenauigkeit schwer zu kontrollieren ist
Nachbearbeitung Physikalisches Polieren, Lackieren, Galvanisieren, Siebdruck, 
Wassertransferdruck, Beschichten
Wandstärke erforderlich 0,5mm darüber

Die Vorteile von DLP-Rotwachs sind:
1. Realistisches Aussehen: DLP-Rotwachs reproduziert die visuellen Eigenschaften von Wachs und eignet sich daher ideal für Schmuck, Figurendesign und Gussanwendungen, bei denen eine traditionelle Wachsästhetik gewünscht wird.
2. Glatte Oberflächenbeschaffenheit: Mit rotem Wachs können komplizierte und detaillierte Teile mit einer glatten Oberflächenbeschaffenheit hergestellt werden, wodurch feine Details und komplexe Geometrien präzise erzielt werden.
3. Einfaches Gießen: Rotes Wachs wurde für Feingussverfahren entwickelt und ermöglicht einen präzisen, hochwertigen Guss mit minimalen Rückständen und Asche nach dem Ausbrennen.
4.Hohe Präzision: Die DLP-Technologie ermöglicht hohe Präzision und Genauigkeit und stellt sicher, dass die Wachsmodelle genau dem beabsichtigten Design entsprechen, was für Schmuck- und Dentalanwendungen von entscheidender Bedeutung ist.
5. Kein Schnitzen erforderlich: Im Gegensatz zum herkömmlichen Wachsschnitzen ist bei rotem DLP-Wachs keine manuelle Bildhauerei erforderlich, was Zeit und Mühe im Design- und Produktionsprozess spart.
6.Kosteneffizient: DLP-Rotwachs kann eine kostengünstige Lösung für die Erstellung komplizierter Wachsmodelle für den Feinguss sein, insbesondere für die Produktion in kleinem Maßstab oder für individuelle Schmuckdesigns.
7.Konsistenz und Reproduzierbarkeit: Die DLP-Technologie ermöglicht konsistente und reproduzierbare Ergebnisse und gewährleistet eine einheitliche Qualität und Genauigkeit über mehrere Wachsmodelle hinweg.

Die Nachteile von DLP-Rotwachs sind:
1. Materialbeschränkung: DLP-Rotwachs ist auf bestimmte Anwendungen spezialisiert, vor allem auf Schmuck, elektronische Komponenten, Figuren und andere Teile mit höheren Details.
2. Sprödigkeit: Rotes Wachs kann relativ spröde sein, wodurch es bei der Handhabung oder dem Versand anfällig für Bruch oder Beschädigung ist und eine sorgfältige Handhabung erfordert.
3. Hitzeempfindlichkeit: Rotes Wachs kann bei erhöhten Temperaturen weich werden oder sich verformen, was seine Verwendung bei Anwendungen einschränkt, bei denen es Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
4.Eingeschränkte Farboptionen: Wie der Name schon sagt, bietet rotes Wachs normalerweise eine bestimmte Farbe, die möglicherweise nicht für alle Design- oder künstlerischen Vorlieben geeignet ist.
5. Materialkosten: DLP-Rotwachs kann im Vergleich zu Standard-Druckmaterialien teurer sein, was sich auf die Gesamtkosten von 3D-Druckprojekten mit diesem Material auswirkt.